Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
15.05.2025
Gaelic Football

Mannschaftssport aus Irland

Gaelic Football: Ein Mannschaftssport irischen Ursprungs, bei dem Elemente aus Fußball, Rugby und Basketball vereint werden. Seit 2022 gehört der Sport auch zu den Angeboten von Eintracht Frankfurt.

Wie alle anderen Abteilungen von Eintracht Frankfurt wächst auch die Rugbyabteilung stetig weiter. Seit mittlerweile drei Jahren wird hier nicht nur das klassische Rugby und Touch Rugby angeboten, sondern noch eine dritte Sportart: Gaelic Football. Der Mannschaftssport kommt ursprünglich aus Irland und wird dort seit dem 16. Jahrhundert gespielt. Mittlerweile ist Eintracht Frankfurt einer von elf Vereinen, die Gaelic Football in Deutschland anbieten.

Jede:r spielt aus Leidenschaft

Ray Coleman, Chefschiedsrichter Gaelic Athletics Association

Zur Eintracht gekommen ist Gaelic Football nach der Fusion mit der SG Nied: Ray Coleman gehörte damals schon zu der privat organisierten Mannschaft, die sich 2009 erstmals zusammentat und den heutigen Rugby Standort für Training und kleine Turniere mietete. „Gaelic Football ist sehr familien- und gemeinschaftsorientiert“, beschreibt er den irischen Sport. „Da fließt auch kein Geld, wie in anderen Sportarten. Jede:r spielt freiwillig und aus Leidenschaft.“ Ray ist heute Chefschiedsrichter beim europäischen Gaelic Athletic Association Verband.

Fußball, Basketball und Rugby vereint

Wer mit Gaelic Football anfangen will, muss den Sport nicht von klein auf betrieben haben. Eine gute Grundfitness, Hand-Augen-Koordination und der Wille zum Lernen sind gute Voraussetzungen, um die keltische Sportart zu praktizieren. „Natürlich ist die Sportart etwas komplexer als Fußball. Wer im Ballbesitz ist, darf beispielsweise nur vier Schritt machen. Danach muss irgendetwas mit dem Ball geschehen.“ Der Ball kann auf den Boden geprellt oder durch einen Schlag mit der Faust oder der flachen Hand an andere Spieler:innen weitergegeben werden. Achtung: Werfen ist nicht erlaubt!

Die größte Herausforderung für Neulinge ist laut Ray das sogenannte „Toe-Tapping“ im Solo: Um nach vier Schritten kein Foulspiel zu begehen, kann der Ball auf den Fuß und von dort wieder in die Hand gespielt werden. Ähnlich wie beim Fußball können Punkte beim Gaelic Football durch einen Schuss in das Tor oder – wie im Rugby – zwischen die darüberragenden 6,5 Meter hohen Pfosten erzielt werden.

Das Feld auf dem gespielt wird ist bis zu 145 Meter lang und 90 Meter breit. Da in Deutschland aber nur die kleineren Fußball- oder Rugbyfelder zur Verfügung stehen, spielen die meisten Gaelic-Mannschaften mit elf anstatt 15 Spieler:innen. „Das musste aber erst einmal vom GAA-Verband in Irland genehmigt werden“, so Ray. Der größte Sportverband in Irland unterstützt die Mannschaften auf der ganzen Welt und schickt sogar regelmäßig Profitrainer:innen für die Ausbildung der Eltern. „Die Kinder- und Jugendabteilung ist unser Wachstumsmotor“, erzählt Ray. „Wir haben tolle Eltern, die sich zu Trainer:innen haben ausbilden lassen.“

Gaelic für alle

Die keltische Sportart vereint die beliebtesten Ballsportarten der Welt miteinander: Fußball, Rugby und Basketball. Wer sich also nicht für eine Sportart entscheiden möchte, ist bei Gaelic Football gut aufgehoben. Du hast Lust auf einen vielseitigen und gemeinschaftsorientierten Mannschaftssport? Die Frauen und Männer trainieren immer montags und donnerstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr am Standort Nied und freuen sich auf Verstärkung für ihre Teams. Zusätzlich gibt es sonntags von 10.30 Uhr bis 12 Uhr ein Kinder- und Jugendtraining, in dem Kinder ab drei Jahren Ballsporterfahrung sammeln können. Eine Besonderheit dabei: Anstatt auf ihre Kinder zu warten, betreiben viele Eltern während des Kinder- und Jugendtrainings „Gaelic for mothers and others“. Beim Gaelic Football ist also für alle etwas dabei.